Quantcast
Channel: Kooperationen und Fusionen
Viewing all 1465 articles
Browse latest View live

Ortskuratorin überbringt Plakette der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Lauffen am Neckar

$
0
0
Ortskuratorin überbringt Plakette der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Lauffen am Neckar Bronze für Regiswindiskirche Kurzfassung: Gisela Lasartzyk, Ortskuratorin Stuttgart der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), überbringt am 20. Januar 2015 um 14.30 Uhr im Beisein von Bezirksdirektor Christoph Grüber von Lotto Baden-Württemberg eine Bronzetafel zur Erinnerung an die Fassadensanierung an der Regiswindiskirche in Lauffen am Neckar an Pfarrer Gunter Bareis. Mit dem Hinweis "Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der GlücksSpirale" wird so auch nach den Baumaßnahmen an vorbildlichen Projekten das Engagement der privaten Förderer der Stiftung und der GlücksSpirale sichtbar bleiben und zu weiterer Unterstützung motivieren. Die Regiswindiskirche ist eines von über 240 Projekten, die die 1985 gegründete private Denkmalschutzstiftung dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Baden-Württemberg fördern konnte. Langfassung: Gisela Lasartzyk, Ortskuratorin Stuttgart der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), überbringt am Dienstag, den 20. Januar 2015 um 14.30 Uhr im Beisein von Bezirksdirektor Christoph Grüber von Lotto Baden-Württemberg eine Bronzetafel zur Erinnerung an die Fassadensanierung an der Regiswindiskirche in Lauffen am Neckar im Landkreis Heilbronn an Pfarrer Gunter Bareis. Mit dem Hinweis Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der GlücksSpirale wird so auch nach den Baumaßnahmen an vorbildlichen Projekten das Engagement der privaten Förderer der Stiftung und der GlücksSpirale sichtbar bleiben und zu weiterer Unterstützung motivieren. An der Stelle der Stadt Lauffen am Neckar lassen sich Siedlungsspuren bis in die Jungsteinzeit, also bis zur Zeit zwischen 5000 und 3500 vor Christus nachweisen. Im Mittelalter errichteten die Franken hier ein Königsgut, dessen Besitzverhältnisse immer wieder zwischen den Fürsten und der Kirche wechselten. Eine Urkunde aus dem Jahr 823 erwähnt die Martinskirche des Ortes, eine Kirche im Neckargau, die in der Villa Hlauppa zu Ehren des heiligen Martins erbaut wurde. Damit brachte der Ortsname zum Ausdruck, dass Lauffen an Stromschnellen bzw. Wasserfällen lag. Und in der Tat gab es eine Zeitlang eine Stromschnelle im Neckar, als sich der Fluss ein kürzeres Flussbett schuf. Der Regiswindislegende zu Folge belehnte Kaiser Ludwig der Fromme 832 seinen Schwiegersohn Ernst, den Markgrafen des oberpfälzischen Nordgaus, mit der Stadt. Damit begann eine erste Kultivierung der Neckarhänge und die Errichtung einer ersten Burg. An die Belehnung erinnert ein Bild in der Kirche der Heiligen. Das ursprüngliche Martins-Patronat wurde geändert, nachdem Regiswindis, die Tochter des Markgrafen Ernst, im Fluss ertränkt worden war. Die heutige evangelische Pfarrkirche ist eine aus Sandsteinquadern errichtete dreischiffige Basilika mit quadratischem Vierungsturm, die im Kern aus dem Jahr 1227 stammt. Der schlanke Chor entstand mit den beiden Nebenchören um das Jahr 1300, das Kirchenschiff wurde 1341 fertiggestellt. Nach einem Brand stellte man die Kirche ab 1564 zum Teil verändert wieder her, den Turmhelm setzte man 1778/1779 auf. Das Innere der Kirche ist mit Emporen und einer Flachdecke ausgestattet. Reste von Wandmalereien stammen aus dem ausgehenden 16. Jahrhundert. An der Fassade sind zahlreiche Sonnenuhren angebracht. Nach der Instandsetzung des Kirchendaches in den letzten Jahren begann die Gemeinde mit der Beseitigung von Mauerwerksschäden. Aufgrund von Schalenbildungen bröckelten manche Bereiche ab. Als erster der drei Bauabschnitte zur Sanierung wurde die Nord- und Westseite des Langhauses in Angriff genommen. Für die erfolgreiche Maßnahme stellte die DSD 100.000 Euro zur Verfügung. 2012 stellt die Stiftung nun weitere 50.000 für die Sanierung des Turmdachs zur Verfügung. Die Regiswindiskirche ist eines von über 250 Projekten, die die private Denkmalschutzstiftung dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Baden-Württemberg fördern konnte. Ihre Ansprechpartnerin Dr. Ursula Schirmer Pressesprecherin Tel.: 0228 9091-402 Fax: 0228 9091-409 schirmer(at) denkmalschutz.de

Leighton-China State JV secures A$929m - MTR Corporation contract

$
0
0
Leighton-China State JV secures A$929m - MTR Corporation contract Leighton Holdings subsidiary Leighton Asia, in a joint venture with China State Construction Engineering (Hong Kong), has been awarded a contract by MTR Corporation for works on the Shatin to Central Link in Hong Kong. Total revenue for the project is A$929 million, of which Leighton has a 51% share. Leighton Holdings Executive Chairman and Chief Executive Officer Marcelino Fernández Verdes said: Securing the largest civil works contract within this project is an excellent achievement and is reflective of Leighton’s experience in delivering transport projects of this size in busy urban areas. Demand from growing populations and the need to address infrastructure deficits are resulting in continued growth in infrastructure investment in Asia. In addition to this project, Hong Kong‘s government announced plans last year to further expand its mass transit network in coming years. Leighton Asia is positioned to be a strong contender for future work. Leighton Asia Managing Director Manuel Alvarez Munoz said: Leighton has developed a strong working relationship with both our JV partner China State and with MTR Corporation. These relationships will contribute to the successful delivery of this high profile project. The works, which will commence in January 2015, involve the construction of an underground station (Exhibition Station) and 300 meters of cut and cover tunnel along Convention Avenue (Western Approach Tunnel). The station will serve Hong Kong‘s Convention Centre and the North Wanchai area, completing the new railway link connecting New Territories and north Hong Kong. HOCHTIEF AG Opernplatz 2 45128 Essen Deutschland Telefon: +49 (201) 824-0 Telefax: +49 (201) 824-2777 Mail: info@hochtief.de URL: http://www.hochtief.de

Airbus Group plans major presence at Aero India 2015

$
0
0
Airbus Group plans major presence at Aero India 2015 Commitment to ‘Make in India’ programme and local footprint to be highlighted A wide range of cutting-edge products and technologies will be on display Recruitment fair at the show for experienced aviation engineers From commercial and military aircraft to helicopters and radars, Airbus Group will present a wide range of cutting-edge products and technologies at the 10th edition of Aero India from 18 - 22 February 2015 at the Air Force Station Yelahanka, Bengaluru. The focus of Airbus Group’s participation in the show would be to highlight its strong footprint in India and commitment to the Indian Government’s ‘Make in India’ campaign. We have been used to partnerships in India as is shown by our long standing collaborations with several Indian public and private companies as well as R D organizations and academic institutions. We are enthusiastic about the ‘Make in India’ campaign and are ready to leverage our existing local partnerships and invest in new ones to make the most of it. Aero India offers the perfect setting to discuss our plans to make in India with various stakeholders. We look forward to our participation in the show, said Yves Guillaume, President - India, Airbus Group. On display at the Group’s pavilion (no OD8) in front of Hall C, will be scale models of the world’s most spacious passenger aircraft - A380 and the fuel efficient A320neo. Also on exhibition will be scale models of the A330MRTT mid-air refueller which has been selected by the Indian Air Force (IAF) and the C295 transport aircraft which has been offered to India, in partnership with Tata, for the Avro replacement programme. Two ‘Made-in-India’ products - High Accuracy Air Pressure Measurement System and Structurally Integrated Antenna - are also going to be part of the display line up. Both these products have been developed at the Airbus Defence and Space engineering centre in Bengaluru. A model of the EC725 which recently underwent Field Evaluation Trials (FETs) for the Indian Coast Guard’s tender for 14 shore-based helicopters is going to be on exhibition too. The EC725, fitted with the relevant weaponry and sensor suites, can perfectly meet the Indian Navy’s 120+ Naval Multirole Helicopter (NMRH) programme requirements and the Indian Army’s 150+ Tactical Transport Helicopters’ fleet expansion plan. In addition, there will be models of the AS550 C3e Fennec and the AS565 MBe Panther. The Fennec is foreseen for the Indian Army’s and Air Force’s Reconnaissance Surveillance Helicopter (RSH) campaign which was recently re-started under the ‘Buy and Make (Indian)’ category whereas the AS565 MBe Panther fits the requirements of India’s Naval Utility Helicopter (NUH) programme which envisages acquisition of around 100 units. On the civil helicopter side, scale model of the single-engine EC130 T2 will be showcased. Scale models of TANAN unmanned aircraft system, SPEXER 2000 border / coastal surveillance radar, MILDS missile warning system and TRS-3D multi-mode surveillance target acquisition radar will also be presented. In addition, information on the Group’s border security solutions, Maritime Satellite Services and GEO Intelligence Imagery Net management System will be available at the stand. On the last two days of the show, the Group will organize a recruitment fair at its pavilion for experienced aviation engineers. Airbus is looking for engineers with post-graduation or more for open positions in Avionics, Structural Analysis and Repair Approvals. HR representatives from the company will be available at the fair to meet interested candidates, review their CVs and guide them on the selection process. About Airbus Group Airbus Group is a global leader in aeronautics, space and related services. In 2013, the Group - comprising Airbus, Airbus Defence and Space and Airbus Helicopters - generated revenues of € 57.6 billion (restated) and employed a workforce of around 138,000 (restated). Contact Sunny Guglani +91 4580 1176 sunny.guglani@in.eads.net Airbus Deutschland GmbH Kreetslag 10 21129 Hamburg Telefon: 040/74372255 Telefax: 040/74380673 Mail: personalmarketing@airbus.com URL: www.airbus.com

Lufthansa und UFO einigen sich auf Schlichtung zur Alters- und Übergangsversorgung

$
0
0
Lufthansa und UFO einigen sich auf Schlichtung zur Alters- und Übergangsversorgung Verhandlungen zur Weiterentwicklung von saisonalisierten Arbeitszeitmodellen - neues Eckpunktepapier unterschrieben Lufthansa und die Unabhängige Flugbegleiter Organisation (UFO) haben sich am Freitag darauf geeinigt, gemeinsam einen Schlichter zur Alters- und Übergangsversorgung anzurufen. Über beide Tarifverträge ist in den vergangenen Wochen verhandelt worden. Allerdings konnten dabei die Positionen nicht bis zu einer Verhandlungslösung angenähert werden. Um eine unmittelbare Streikgefahr durch die Mitarbeiter des Kabinenpersonals abzuwenden, hat sich Lufthansa mit UFO auf die Anrufung eines Schlichters verständigt. Lufthansa möchte mit einer nachhaltigen Neuregelung der Alters- und Übergangsversorgung die langfristige Finanzierbarkeit der Versorgungssysteme trotz niedriger Zinsen und gestiegener Bezugsdauer der Versorgungsleistungen sicherstellen. Wir sind überzeugt, dass wir in konstruktiven Gesprächen gemeinsam mit UFO zukunftsfähige Tarifverträge gestalten können. Da wir in den Verhandlungen der Versorgungstarifverträge in wesentlichen Punkten wie der Dotierung der Altersversorgung und der Frage der Eigenbeiträge der Mitarbeiter bislang jedoch aufgrund der Komplexität der Fragestellung noch keine Einigung erzielen konnten, haben wir uns gemeinsam auf eine Schlichtung verständigt. Ich bin zuversichtlich, dass wir mit der Unterstützung eines Schlichters partnerschaftliche und nachhaltige Lösungen erarbeiten werden, sagt Dr. Bettina Volkens, Vorstand Personal und Recht der Deutschen Lufthansa AG. Auch im Sinne künftiger Generationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wollen wir einen guten Kompromiss erzielen, der die langfristige Finanzierbarkeit der Versorgungssysteme sicherstellt und gleichzeitig auch in Zukunft eine attraktive Alters- und Übergangsversorgung für unsere Beschäftigten ermöglicht, so Volkens weiter. Darüber hinaus haben Lufthansa und UFO ein Eckpunktepapier zur Fortsetzung der Verhandlungen zu neuen Arbeitszeitmodellen unterzeichnet. Ziel ist es, einen neuen Tarifvertrag zu Arbeitszeitmodellen abzuschließen, die dem saisonal stark schwankenden Kapazitätsbedarf des Unternehmens Rechnung tragen. Weitere Themen aus der Agenda Kabine sollen ebenfalls parallel zur Schlichtung verhandelt werden. Deutsche Lufthansa AG Media Relations Lufthansa Group Deutsche Lufthansa AG FRA CI Lufthansa Basis 60546 Frankfurt/Main Deutschland Telefon: +49 (069) 696 3659 Telefax: +49 (069) 696 6198 Mail: media-relations@dlh.de URL: http://www.lufthansa.com

DSD fördert die Peldemühle in Wittmund

$
0
0
DSD fördert die Peldemühle in Wittmund Das Unwetter war schneller An der aufgrund starker Regenfälle notwendigen Sanierung und Ergänzung der Galerie und Galerieunterkonstruktion der Peldemühle in Wittmund beteiligt sich mit 22.000 Euro auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD). Den dazugehörenden symbolischen Fördervertrag überbringt am Freitag, den 23. Januar 2015 um 20.00 Uhr vor Ort Micaela Schweers-Sander, Ortskuratorin Wilhelmshaven der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), an Ulla Ihnen, Vorstandsvorsitzende der Johann und Helene Ihnen Stiftung. Der Galerieholländer in Wittmund wurde 1741 errichtet und gehört zu den ältesten Galerieholländermühlen in Niedersachsen. Ihr Erbauer, der Müller Poppe Emken, erhielt wahrscheinlich als erster eine Konzession für eine private Mühlenbewirtschaftung. Zuvor waren Mühlen ausschließlich in herrschaftlichem Besitz. Die Konzession beschränkte sich auf die Graupenherstellung, woher das Denkmal den Namen Peldemühle behalten hat. Anfang der 1930er Jahre wurde der Pelde- gegen einen Elektromahlgang ausgetauscht. Die Technik umfasst zwei Schrotgänge und den Sackaufzug. Die Gänge im Mühlengetriebe sind noch vorhanden. Der achtkantige Rumpf der Mühle ist mit grauer, die Kappe mit grüner Dachpappe abgedichtet. Vier kleine Sprossenfenster belichten den Innenraum. An den Achtkant im Erdgeschoss schließt ein einfaches flach gedecktes Backsteingebäude an, das zusammen mit der Mühle als Museum genutzt wird. Zuletzt wurde das Gebäude in den 1980er und 1990er Jahren restauriert. Im Zuge einer jetzt notwendigen Gesamtinstandsetzung des Bauwerks, die im vergangenen Frühjahr begann, ereilte die Mühle ein schweres Unglück. Durch die starken Unwetter Anfang Juli 2014 wurde die Galerie der Mühle schwer beschädigt. Der Belag auf der Galeriefläche, der restauriert werden sollte, konnte dem Wasser nicht standhalten. Die Galerie brach ein. Die Statik der hölzernen Konstruktion war nicht mehr sicher. Da die dadurch erzwungenen Mehrkosten für den Bauherren nicht finanzierbar sind, springt hier die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ein, um die Gefährdung der Gesamtmaßnahme abzuwenden. Im Zusammenhang mit der Wiederherstellung des Denkmals wird übrigens auch das Heimatmuseum neu konzipiert. Die Peldemühle, die heute mit Windrose statt des ursprünglichen Steerts bewegt und mit Jalousieflügeln angetrieben wird und im kommenden Jahr ihr 275-jähriges Bestehen feiert, gehört zu den über 310 Projekten, die die private Denkmalstiftung dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Niedersachsen fördern konnte. Ihre Ansprechpartnerin Dr. Ursula Schirmer Pressesprecherin Tel.: 0228 9091-402 Fax: 0228 9091-409 schirmer(at) denkmalschutz.de

Mercedes-Benz Transporter: Sprinter Rettungswagen für das Bayerische Rote Kreuz

$
0
0
Mercedes-Benz Transporter: Sprinter Rettungswagen für das Bayerische Rote Kreuz Sprinter Flotte des Bayerischen Roten Kreuzes um 14 Fahrzeuge erweitert Seit 1995 ist der Mercedes-Benz Sprinter als Rettungswagen im Einsatz für das Bayerische Rote Kreuz Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) hat weitere 14 Rettungswagen auf Basis des Mercedes-Benz Sprinter übernommen. Thomas Kretzschmar, Leiter Verkauf Nutzfahrzeuge in der Mercedes-Benz Niederlassung München, übergab die Fahrzeuge offiziell an Johann-Peter Hausl, Bereichsleiter Rettungsdienst beim BRK, der die Beschaffung der Rettungsfahrzeuge für den Rettungsdienst Bayern durch das BRK verantwortet. So kommen die Rettungswagen in identischer Form (bis auf das Organisationsemblem) sowohl beim BRK als auch beim Arbeiter-Samariter-Bund, bei der Berufsfeuerwehr München, den Johannitern und Maltesern sowie bei den integrierten Privatunternehmen im Rettungsdienst zum Einsatz. Bei den 14 Fahrzeugen handelt es sich um Mercedes-Benz Sprinter 516 CDI Blue Efficiency mit einem Aluminium-Sandwichkofferaufbau der Firma Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeugbau. Die Sprinter sind mit einem 120 kW (163 PS) starken Vierzylinder-Dieselmotor ausgestattet und verfügen zumeist über Hinterachsantrieb sowie ein 7-Gang-Automatikgetriebe. Für eine angenehme Raumtemperatur im gesamten Fahrzeug sorgen eine Klimaanlage vorne und hinten sowie eine Luftzusatzheizung im Patientenraum. Zusätzlich steht ein Zuheizer mit Standheizungsfunktion im Fahrerraum zur Verfügung. Der Sprinter Rettungswagen verfügt neben der Trage für einen liegenden Patienten über insgesamt fünf Sitzplätze. Johann-Peter Hausl: Neben anderen Punkten hat uns der Sprinter vor allem durch die vielen Sicherheitsfeatures überzeugt. Ein wesentlicher Grund bei der Entscheidung für den Sprinter war für uns auch das flächendeckende Servicenetz von Mercedes-Benz, das im Fall der Fälle kurze Wege für unsere Kreisverbände in ganz Bayern bedeutet, bei denen die Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Thomas Kretzschmar: Wir freuen uns, dass das BRK sich erneut für den Sprinter entschieden hat, der bereits seit 1995 beim BRK im Einsatz ist. Auch die neueste Generation des Sprinter, die im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Sicherheit nochmals um ein Vielfaches verbessert wurde, wird im täglichen Rettungseinsatz ihre Qualitäten unter Beweis stellen. Seit 2003 werden alle für den bayerischen Landrettungsdienst beschafften Rettungswagen zentral und einheitlich durch das BRK beschafft. Die jetzt übergebenen Fahrzeuge sind Teil einer Ausschreibung von insgesamt 400 Rettungswagen, bei der Mercedes-Benz 2012 mit dem Sprinter überzeugt hat. Mit rund 1,7 Million Einsätzen im Rettungsdienst ist das Bayerische Rote Kreuz die bedeutendste Hilfsorganisation im größten Flächenstaat Deutschlands. Die Einsatzfahrzeuge des BRK legen jährlich eine Fahrstrecke von rund 47 Mio. Kilometer zurück - eine Entfernung, die gleichbedeutend mit über 60-mal zum Mond und wieder zurück ist. Konstanze Fiola Leiterin Kommunikation Vertrieb Deutschland (MBVD) Tel.: +49 30 2694-2012 Fax: +49 30 2694-2021

DSD fördert erneut das denkmalgeschützte Bürgerhaus Obere Wörthstraße 20 in Nürnberg

$
0
0
DSD fördert erneut das denkmalgeschützte Bürgerhaus Obere Wörthstraße 20 in Nürnberg Eines der ältesten Fachwerkgebäude der Stadt Kurzfassung: Am 21. Januar 2015 um 11.00 Uhr überbringt Gerd Sommer vom Ortskuratorium Erlangen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) einen symbolischen Vertrag über 40.000 Euro an Denkmaleigentümerin Barbara Henkel vor Ort. Möglich wurde die Förderung durch die Erträge der Lotterie GlücksSpirale von Lotto Bayern. Das Nürnberger Bürgerhaus gehört zu den über 290 Projekten, die die private Denkmalstiftung dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Bayern fördern konnte. Langfassung: Bereits 2013 stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) 40.000 Euro für die Restaurierung der Fassaden des Hauses Obere Wörthstraße 20 in Nürnberg zur Verfügung. Nun überbringt Gerd Sommer vom Ortskuratorium Erlangen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) am Mittwoch, den 21. Januar 2015 um 11.00 Uhr einen weiteren symbolischen Fördervertrag über 40.000 Euro für die Innensanierung an Denkmaleigentümerin Barbara Henkel vor Ort. Möglich wurde die Förderung durch die Erträge der Lotterie GlücksSpirale von Lotto Bayern. Die Obere Wörthstraße in der Nürnberger Altstadt liegt auf der Lorenzer Seite, parallel zu einem Flussarm der Pegnitz. In der kopfsteingepflasterten dicht bebauten Gasse befindet sich das schmale, nach Westen zweiachsige Handwerkerhaus mit der Hausnummer 20. Das Fachwerkhaus schmückt ein zweistöckiger Erker mit zierendem Dachaufsatz. Es stammt in wesentlichen Teilen einschließlich des Dachwerks aus dem 15. Jahrhundert und ist eines der ältesten erhaltenen Fachwerke der Stadt. Der Bau entstand ursprünglich 1418, weitere Bauphasen waren 1687 und 1895. Damals errichtete man die graubraune Sandstein-Südfassade, um die alte Fachwerkwand zu ersetzen. Die Westfassade, ebenfalls aus Sandsteinquadermauerwerk, ist älter und stammt vermutlich aus dem Baugeschehen 1687. Die alte Ständer-Fachwerkkonstruktion im Inneren des Gebäudes ist teils noch vorhanden. Bis Ende des 20. Jahrhunderts wurde das Bauwerk immerzu als Handwerkerhaus genutzt. Seitlich am Gebäude verbindet ein schmaler Gehweg die beiden vor und hinter dem Haus verlaufenden Gassen. Von diesem Weg aus gelangt man in das unterhalb des Erdgeschosses liegende Geschoss, das Licht nur von der Rückseite her erhält. Ein kleinerer Keller befindet sich noch eine Ebene tiefer. So birgt das Gebäude neben dem Keller- und dem Dachgeschoss vier vollständige Etagen. Innen ist es regelmäßig in drei fast gleich große Teile gegliedert. Die Treppe befindet sich im mittleren Drittel an der Innenseite zum direkt angrenzenden Nachbarn. Der Reiz des Hauses besteht nicht zuletzt im Zusammenspiel von frühem 15. und ausgehendem 19. Jahrhundert bei der Hauptfassade. Dadurch zeigt sich die Kontinuität der Nutzung und die Behutsamkeit der Erneuerung unter Einbeziehung des Vorhandenen. Die Holz-, Gefach- und Anstrichschäden in der derzeit außenseitig noch verputzten nördlichen Fachwerkwand von 1418 sowie in den bauzeitlichen Deckenkonstruktionen müssen behoben werden. Fehlstellen und Schäden in der südlichen Natursteinfassade und ungenügend reparierte Schäden im Dachwerk infolge von Bombeneinschlägen im Zweiten Weltkrieg ergänzen das Schadensbild ebenso wie die schadhafte, verbrauchte Dacheindeckung. Die denkmalsensible Eigentümerin bewohnt das Haus mit seiner völlig maroden Infrastruktur bereits seit längerem und nimmt die Einschränkungen bewusst in Kauf. Künftig soll es neben der Wohneinheit Platz geben für eine Atelier-Werkstatt und eine eigenständige Ladeneinheit. Das Haus in der Oberen Wörthstraße gehört zu den über 290 Projekten, die die private Denkmalstiftung dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Bayern fördern konnte. Ihre Ansprechpartnerin Dr. Ursula Schirmer Pressesprecherin Tel.: 0228 9091-402 Fax: 0228 9091-409 schirmer(at) denkmalschutz.de

American Megatrends International mit eigenem Stand auf der Embedded World - Mit Remote-Management-Lösungen für Embedded-Systeme

$
0
0
American Megatrends International mit eigenem Stand auf der Embedded World - Mit Remote-Management-Lösungen für Embedded-Systeme American Megatrends International (AMI) ist dieses Jahr erstmals wieder als Einzelaussteller auf der Embedded World vertreten. Von 24. bis 26. Februar 2015 präsentiert AMI im Messezentrum Nürnberg (Halle 2, Stand 353) seine Remote-Management-Lösungen für Embedded-Systeme. An einer Testinstallation mit Hardware seiner Partner Avnet, Congatec, EEPD, Fujitsu und Kontron demonstriert American Megatrends International, wie man Computer-on-Modules von einem zentralen Server aus mit der Management-Software MegaRAC XMS verwalten kann. Neben drei Computer-on-Modules des Formfaktors Q7 werden auch Geräte im Format COM-Express zu sehen sein. Mit diesen für Embedded-Applikationen typischen Geräten unterstreicht AMI das Potenzial von MegaRAC XMS für die Embedded-Industrie. Der Plattform-Manager MegaRAC-PM ist für Embedded-Applikationen besonders geeignet, weil er die zu verwaltenden Clients auf der BIOS-/Firmware-Ebene anspricht. Daneben umfasst das MegaRAC-Portfolio von American Megatrends International auch die modular erweiterbare Management-Software MegaRAC XMS. Mit ihr lassen sich auch Office-PCs und Speichersysteme verwalten. Durch das Zusammenspiel dieser Tools eignet sich MegaRAC besonders für den Aufbau des Internet of Things, also die webbasierte Vernetzung von klassischen IT-Arbeitsplätzen mit Embedded-Geräten aller Art. Die Embedded World ist in den letzten Jahren für American Megatrends immer wichtiger geworden. Denn mit MegaRAC bieten wir weitreichende Möglichkeiten für die Vernetzung von Embedded-Systemen und für deren Integration in die gesamte Informationsarchitektur eines Unternehmens. Viele Besucher der Embedded World interessieren sich für Lösungen zu diesem Thema. Was den Nutzern von MegaRAC dabei zugutekommt, ist das tiefe Know-how von American Megatrends sowohl auf der Firmware- wie auch auf der Netzwerkseite, erklärt Winfried Pröhl, Geschäftsführer der American Megatrends International GmbH. Über American Megatrends Die American Megatrends International GmbH mit Sitz in München ist die deutsche Tochter der 1985 ge-gründeten American Megatrends Inc. (AMI). American Megatrends Inc. mit Sitz in Norcross/Atlanta, USA, ist der führende und innovative Hersteller von IPMI-Firmware und UEFI-BIOS. Als führendes Unternehmen für die Entwicklung von Software für neue Technologien kooperiert AMI mit nahezu allen PC-Herstellern welt-weit und liefert Entwicklungsplattformen für das BIOS der Computer. Für die Hersteller von Servern liefert AMI die IPMI-Firmware für eine Remote-Steuerung und -Überwachung kompletter IT-Center. 1994 stieg American Megatrends auch ins Geschäft mit Speicherlösungen ein, die unter dem Markennamen StorTrends vertrieben werden. Weitere Informationen: American Megatrends International GmbH Winfried Pröhl Truderinger Straße 283 81825 München Deutschland Tel.: +49 (0)89 96 999 512 Fax: +49 (0)89 96 999 519 E-Mail: winfriedp@ami.com http://www.ami.de

BASF plant weltweiten Ausbau der PVP-Produktion

$
0
0
BASF plant weltweiten Ausbau der PVP-Produktion - Investition in Höhe von bis zu 56 Millionen € in den Ausbau der NVP/PVP-Wertschöpfungskette - Erweiterung der Kapazitäten in Ludwigshafen/Deutschland und Geismar/USA; Technologieeinführung in Shanghai/China - PVP - Erfolgsgeschichte seit mehr als 75 Jahren: Polymer mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten Die BASF plant, im Lauf der kommenden vier Jahre bis zu 56 Millionen € in den Ausbau ihrer Wertschöpfungskette für Polyvinylpyrrolidon (PVP) zu investieren. Bei PVP handelt es sich um ein Polymer, das insbesondere aufgrund seiner Bindeeigenschaften in zahlreichen Branchen eingesetzt wird, beispielsweise in der Pharmaindustrie, aber auch bei der Herstellung von Körperpflege-produkten sowie Wasch- und Reinigungsmitteln. Durch die Umgestaltung bestehender Anlagen in Ludwigshafen/Deutschland und Geismar/USA und die Einführung der PVP-Technologie am BASF-Standort in Shanghai/China wird das Unternehmen seine globale Produktionskapazität für PVP um bis zu 6.000 Tonnen steigern. Der Betrieb aller Anlagen unterliegt höchsten Qualitätsstandards (current Good Manufacturing Practice, cGMP). BASF ist der Erfinder von PVP und zählt zu den Marktführern in diesem Bereich. Durch unser globales Produktionsnetzwerk und unsere technologische Führungsposition erzielen wir für unsere Kunden in zahlreichen Branchen größtmögliche Versorgungssicherheit und Qualität, sagt Michael Heinz, Vorstandsmitglied bei BASF SE. Mit dieser Investition beteiligen wir uns aktiv am starken Marktwachstum von PVP, insbesondere in der Pharmaindustrie, ergänzt Saori Dubourg, Leiterin des BASF-Unternehmensbereichs Nutrition Health. Das Polymer PVP kann aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften in einer breiten Palette von Anwendungen zum Einsatz kommen: Es ist wasserlöslich, kann aber gleichzeitig große Mengen Wasser absorbieren; es wirkt nicht hautreizend und stellt kein Gesundheitsrisiko dar; es ist temperaturbeständig, nicht-ionisch sowie farblos und hat einen konstanten pH-Wert. Ein Großteil des von der BASF hergestellten PVPs ist für die Pharmaindustrie bestimmt. Unter der Bezeichnung Kollidon® kommt PVP in erster Linie als pharmazeutischer Hilfsstoff (Binde- und Sprengmittel) in Tabletten zum Einsatz. Als Bindemittel ermöglicht es den Wirkstoffen einer Tablette, eine homogene Einheit zu bilden; als Sprengmittel sorgt es dafür, dass sich die Tabletten in Flüssigkeit lösen und den Wirkstoff schnell freisetzen. Der pharmazeutische Hilfsstoff kann außerdem bei der Gefriertrocknung (Lyophilisierung) sowie als Suspensionsstabilisator und Verdickungsmittel eingesetzt werden. Neben der Pharmaindustrie werden PVP-basierte Produkte in der Kosmetik-, Waschmittel- und Lebensmittelbranche sowie in technischen Bereichen eingesetzt. Luviskol®-Polymere sind wesentliche Bestandteile von Haarstyling-Produkten und verleihen beispielsweise Haarsprays und Haargels ihre festigenden Eigenschaften. Sokalan®-Polymere sind Waschmittelzusätze, die während des Waschvorgangs von den Fasern abgelöste Schmutzpartikel im Wasser verteilen und eine erneute Anlagerung an den gesäuberten Stoff verhindern. In der Lebensmittelbranche kann PVP zur Filtration von Bier und Wein eingesetzt werden (Divergan®). Luvitec® spielt u. a. bei der Produktion von Membranen für die Mikro- und Ultrafiltration eine wichtige Rolle, die in der Dialyse und bei der Wasserfiltration zum Einsatz kommt. Außerdem kann es für Spezialklebstoffe verwendet werden. PVP hat bei der BASF eine langjährige Tradition: Vor 75 Jahren erfand der Chemiker Walter Reppe in einem BASF-Labor in Ludwigshafen den Produktionsprozess für dieses vielseitig einsetzbare Polymer, der später patentiert wurde. Das Vorprodukt von PVP, N-Vinylpyrrolidon (NVP), wird in Ludwigshafen seit 1939 und am BASF-Standort in Geismar (USA) seit 1992 hergestellt. Über BASF BASF steht für Chemie, die verbindet - seit nunmehr 150 Jahren. Unser Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen, Veredlungsprodukten und Pflanzen-schutzmitteln bis hin zu Öl und Gas. Als das weltweit führende Chemieunternehmen verbinden wir wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mit Forschung und Innovation unterstützen wir unsere Kunden in nahezu allen Branchen, heute und in Zukunft die Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Unsere Produkte und Lösungen tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen, Ernährung zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Den Beitrag der BASF haben wir in unserem Unternehmenszweck zusammengefasst: We create chemistry for a sustainable future. Die BASF erzielte 2013 einen Umsatz von rund 74 Milliarden € und beschäftigte am Jahresende mehr als 112.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com. Ansprechpartner: Thomas Nonnast Berlin Politische Fragestellungen, Unternehmensführung, Energie Klima, Performance Products +49 30 206 2950-34 BASF AG Carl-Bosch-Straße 38 67056 Ludwigshafen Deutschland Telefon: +49 621 60-0 Telefax: +49 621 60-42525 Mail: global.info@basf.com URL: http://www.basf.de

DSD fördert zum fünften Mal das schwer geschädigte Schloss Wrisbergholzen in Westfeld

$
0
0
DSD fördert zum fünften Mal das schwer geschädigte Schloss Wrisbergholzen in Westfeld Ein schwerer Fall wird leichter Kurzfassung: Einen weiteren Fördervertrag über 25.000 Euro für die Restaurierung des westlichen Haupt- und nördlichen Seitenflügels von Schloss Wrisbergholzen in Westfeld überbringen Martina Wolff und Jobst Tehnzen vom Ortskuratorium Hannover der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) am 22. Januar 2015 um 14.00 Uhr vor Ort an Eleonore Gräfin von Görtz-Wrisberg, vertreten durch Daniel Proch. Schloss Wrisbergholzen gehört zu den über 310 Projekten, die die private Denkmalstiftung dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Niedersachsen fördern konnte. Langfassung: Bereits zum fünften Mal unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) die Restaurierung von Schloss Wrisbergholzen in Westfeld im Landkreis Hildesheim. Den Fördervertrag 2014 in Höhe von 25.000 Euro - diesmal für die Restaurierung des westlichen Haupt- und nördlichen Seitenflügels - überbringen Martina Wolff und Jobst Tehnzen vom Ortskuratorium Hannover der DSD im Beisein von Herbert John von Lotto Niedersachsen am Donnerstag, den 22. Januar 2015 um 14.00 Uhr vor Ort an Eleonore Gräfin von Görtz-Wrisberg, vertreten durch Daniel Proch. Anstelle einer Wasserburg aus der Renaissancezeit entstand in einem einheitlichen Planungsentwurf von 1740 bis 1745 ein dreiflügeliges Barockschloss für die Grafen von Götz-Wrisberg in Wrisbergholzen. Das Bauwerk bildet den östlichen Abschluss eines annähernd quadratischen Gutshofes, der von voluminösen, etwa zeitgleich mit dem Schloss erbauten Wirtschaftsgebäuden eingefasst wird. Die dazugehörige weitläufige Parkanlage gehört zu den am reichsten ausgestatteten Gartenanlagen Niedersachsens. Die Gestalt als Landschaftspark erhielt der Park in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wobei der barocke, geometrisch gestaltete Abschnitt verändert wurde. Eine weitere Ausbauphase fand im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts statt, als Pläne des Lenné-Schülers und späteren Berliner Gartenbaudirektors Gustav Meyer zum Tragen kamen. Bis zur Jahrhundertwende erfuhr der Park neben einer flächenmäßigen Erweiterung eine intensive Durchgestaltung und wurde in außerordentlich reichhaltiger Weise mit Kleinarchitektur und Pflanzungen ausgeschmückt. Das Haupthaus des Schlosses ist in einem stark renovierungsbedürftigen Zustand. Schadhafte Dachrinnen und Dachdeckung führten in den letzten Jahren zu Wassereinbrüchen, die den massiven Befall mit Echtem Hausschwamm in mehreren Räumen des ersten Obergeschosses begünstigten. Um der Lage Herr zu werden, wird seit drei Jahren abschnittweise repariert. Das Äußere des Baus weist ebenfalls große Schadensbilder am Verputz auf. Von sehr hoher Qualität sind die Deckenmalereien im Foyer des ersten Obergeschosses. Im Fliesensaal im Erdgeschoss findet sich ein vollständiger Bilderzyklus aus weiß-blauen Fliesen, die unterschiedliche Bildszenen zeigen. Das ikonografische Programm der Medaillons wurde 1988 aufgeschlüsselt, es geht auf Darstellungen aus Emblembüchern des 15. bis 17. Jahrhunderts zurück. Die Restaurierung der umfangreichen Anlage ist eine gewaltige Aufgabe. Die aktuellen Maßnahmen verhindern zunächst die weitere Schadensbildung. Zugleich wird überlegt, wie man das bislang nicht ganz zu Wohnzwecken genutzte Schloss dauerhaft erhalten kann. Der Teetempel jedenfalls soll weiterhin museal zugänglich bleiben und die Orangerie künftig als Mehrzweckraum für Veranstaltungen und Werkstätten zur Verfügung stehen. Schloss Wrisbergholzen gehört zu den über 310 Projekten, die die private Denkmalstiftung dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Niedersachsen fördern konnte. Ihre Ansprechpartnerin Dr. Ursula Schirmer Pressesprecherin Tel.: 0228 9091-402 Fax: 0228 9091-409 schirmer(at) denkmalschutz.de

SRH Hamm vereinbart Kooperation mit Bergkamener Gesamtschule

$
0
0
SRH Hamm vereinbart Kooperation mit Bergkamener Gesamtschule Dieser Kooperationsvertrag lebt von grundsätzlich postulierten Zielen beider Parteien zum Nutzen der Schüler und Studierenden, sagte Opitz zu Beginn des Treffens. Es gehe darum Schnittstellen zu schaffen, um gemeinsame Projekte anzugehen. Einer der Kooperationsaspekte betrifft ein erstes gemeinsames Projekt. Grundlage dieses Projektes ist die Betrachtung einer Schule nicht als staatlich geführte Bildungseinrichtung, sondern als kleines, mittelständisches Unternehmen. Es soll analysiert werden, inwiefern die Strukturen und Prozesse eines Unternehmens auf eine Schule übertragen werden können. Dazu betrachtet man z.B. den Schüler nicht als Schüler, sondern als Kunden bzw. Stakeholder, dessen Bedürfnisse befriedigt werden müssen. Hier greifen u.a. Aspekte der Unternehmensführung und des Projektmanagements. Die SRH möchte Schülern der Gesamtschule die Möglichkeit bieten, im Rahmen eines Juniorstudiums Module der Hochschule zu wählen, Prüfungen abzulegen und diese auf ein späteres Studium anerkennen zu lassen. Zudem geht es um die Anerkennung schulischer Leistungen auf ein Studium an der SRH. Ziel ist es, eine geeignete Fächerkombination mit technisch-wirtschaftlicher Ausrichtung zu finden. Des Weiteren plant die Gesamtschule den Ausbau der digitalen Lehre. Hierbei soll die Hochschule mit ihrer langjährigen Kompetenz im Bereich Lernmanagement-Portalen und mobile learning unterstützend und beratend zur Seite stehen. Mit der Unterzeichnung des Vertrages macht die Gesamtschule, an der 1300 Schüler von über 100 Lehrern unterrichtet werden, einen ersten wesentlichen Schritt im Hinblick auf eine intensive Zusammenarbeit mit einer Hochschule. Als Schule muss man heutzutage als eine Art kleines, mittelständisches Unternehmen denken und handeln, ohne dabei den pädagogischen Auftrag aus den Augen zu verlieren. Es gibt viele Schnittstellen zwischen der SRH und unserer Schule, wie z.B. die technische und wirtschaftliche Ausrichtung und die Forschungsaffinität, sagte Detampel Daher ist es wichtig, dass wir uns mit der Hochschule einen externen und kompetenten Partner an die Seite holen. SRH Fachhochschule Hamm Platz der Deutschen Einheit 1 59065 Hamm Telefon: 02381 9291 0 Telefax: 02381 9291 199 Mail: info@fh-hamm.srh.de URL: http://www.fh-hamm.de/de/

ZEISS stärkt Präsenz im arabischen Raum

$
0
0
ZEISS stärkt Präsenz im arabischen Raum Neues Büro in Dubais Healthcare City Zum Auftakt der 40. Arab Health, der wichtigsten Messe für die Gesundheitsbranche in der Region Middle East Africa (EMEA), hat der Unternehmensbereich Medizintechnik von ZEISS ein neues Büro in der Dubaier Healthcare City (DHCC) eröffnet. Anlässlich der Eröffnung vereinbarten ZEISS und die in Dubai ansässige Niederlassung der Moorfields Augenklink eine enge Partnerschaft auf dem Gebiet der Ausbildung von Ophthalmologen für die Region. Die Klinik soll zukünftig außerdem als Referenzzentrum für die Augenheilkundeprodukte von ZEISS genutzt werden. Die Dubai Healthcare City (DHCC) hat sich in den vergangenen Jahren zum wichtigsten Standort für die Gesundheitsbranche mit einer Ausstrahlung weit über Dubai hinaus entwickelt. Deshalb haben wir den neuen Standort direkt in der DHCC, der uns noch näher an die Kunden dieser Wachstumsregion bringt, bewusst gewählt, sagte der für den Vertrieb verantwortliche Vorstand der Carl Zeiss Meditec AG Thomas Simmerer vor geladenen Gästen zur Begrüßung. Ansprechpartner für die Presse: Jann Gerrit Ohlendorf Group Communications Carl Zeiss Meditec AG Telefon +49 (0) 3641 220-331 Email: press.meditec@zeiss.com Ansprechpartner für Investoren: Sebastian Frericks Investor Relations Carl Zeiss Meditec AG Tel. 03641 220-116 E-Mail: investors.meditec@zeiss.com www.meditec.zeiss.de/presse Brief profile Carl Zeiss Meditec AG (ISIN: DE 0005313704), which is listed on TecDAX of the German stock exchange, is one of the world’s leading medical technology companies. The Company supplies innovative technologies and application-oriented solutions designed to help doctors improve the quality of life of their patients. It provides complete packages of solutions for the diagnosis and treatment of eye diseases, including implants and consumable materials. The Company creates innovative visualization solutions in the field of microsurgery. The medical technology portfolio of Carl Zeiss Meditec is rounded off by promising, future-oriented technologies such as intraoperative radiotherapy. With almost 3,000 employees, the Group generated revenue of € 909 million in financial year 2013/2014 (to 30 September). The head office of Carl Zeiss Meditec is in Jena, Germany. The Company has subsidiaries in Germany and abroad; more than 50 percent of its employees are based in the USA, Japan, Spain and France. The Center for Research and Development (CARIn) in Bangalore, India and the Carl Zeiss Innovations Center for Research and Development in Shanghai, China, strengthen the presence in these rapidly developing economies. Around 35 percent of Carl Zeiss Meditec shares are in free float. The remaining approx. 65 percent are held by Carl Zeiss AG, one of the world’s leading groups in the optical and optoelectronic industries. Carl Zeiss offers innovative solutions for the future-oriented markets Industrial Solutions, Research Solutions, Medical Technology and Consumer Optics. Carl Zeiss AG, Oberkochen, is wholly owned by the Carl Zeiss Foundation. For more information visit our website at: www.meditec.zeiss.com

i-sft bietet Reparaturservice für Digital-Signage-Displays an - Als externer Dienstleister für Hersteller, Systemintegratoren und Distributoren

$
0
0
i-sft bietet Reparaturservice für Digital-Signage-Displays an - Als externer Dienstleister für Hersteller, Systemintegratoren und Distributoren Das deutsche Unternehmen i-sft bietet ab sofort einen Reparaturservice für Digital-Signage- und POS/POI-Systeme (Point of Sale/Point of Information). Die Dienstleistung wendet sich an Hersteller, Systemintegratoren und Distributoren, die im großen Stil elektronische Werbeflächen und Informationssysteme liefern, beispielsweise für Flughäfen oder Bahnhöfe. Die i-sft GmbH verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Entwicklung und Realisierung von Flachdisplay-Technologien für anspruchsvolle Anwendungen in Industrie und Transportwesen. Auf dieser Basis bietet i-sft jetzt auch Digital-Signage-Unternehmen die Reparatur defekter Anzeigeeinheiten an. Der externe Dienstleister i-sft fungiert dabei als verlängerte Werkbank der Hersteller, Systemintegratoren und Distributoren. Dauerbetrieb ist im Digital-Signage-Bereich die Regel, und die Installationen bestehen meist aus einer Vielzahl einzelner Anzeigeeinheiten. Da jedes der auf engem Raum verbauten Geräte mit Strom versorgt werden muss, entsteht im Bereich der Anzeigetafeln eine hohe Wärmelast. Dies führt zu einem hohen Risiko thermischer Schäden an den temperaturempfindlichen Displays. An seinem Firmensitz im rheinland-pfälzischen Gun-dersheim repariert i-sft beschädigte Einheiten, die danach wieder im Feld installiert werden können. Bei großen Installationen, die oft mehrere hundert Einheiten umfassen, ist dies eine wirtschaftlich attraktive Alternative zum Kauf eines Neugeräts. Systemintegratoren und Distributoren sind beim Ausfall von Installationen im Feld oft aus Gründen der Gewährleistung verpflichtet, eine Reparatur oder einen Ersatz vorzunehmen. Als herstellerneutrale verlängerte Werkbank kann i-sft hier mit tiefem technischem Know-how unterstützen. Dem Digital-Signage-Unternehmen eröffnet dies die Möglichkeit, Gewährleistungsansprüche auf wirtschaftlichere Weise zu erfüllen, als wenn die defekten Komponenten komplett ausgetauscht werden müssten. Das nun verfügbare Serviceangebot für die Digital-Signage-Branche setzt das neue Motto der i-sft in die Praxis um: Coaching - Solving - Products. Digital-Signage-Betreiber können auf verschiedene Dienstleistungen zugreifen: von der Beratung in Bezug auf mögliche Schwachstellen einer Installation (Coaching) über die Lösung konkreter Probleme mit defekten Einheiten (Solving) bis zur Entwicklung neuer Produkte nach Kundenvorgabe (Products). Über i-sft: Die i-sft GmbH ist ein führender Global Player für maßgeschneiderte Display-Lösungen für den Einsatz im Investitionsgüterbereich und hochspezialisierte technische Dienstleistungen für diesen Bereich, wie Fehlersuche und Analyse, Consulting und displayspezifische Messungen. Die i-sft startete 1993 als eine Forschungsabteilung des Siemens-Konzerns und wurde 2003 in eine selbstständige Gesellschaft innerhalb der Wammes Group überführt. Das in Gundersheim (Rheinland-Pfalz) ansässige Untemehmen entwickelt und produziert kundenspezifische Display-Lösungen, die in den anspruchsvollsten Anwendungen interna-tionaler Kunden eingesetzt werden. Auf der interaktiven Website http://www.i-sft.com können Interessenten ihre individuellen Displays konfigurieren und Angebote anfordern. Weitere Informationen: i-sft GmbH Ruediger Simon An der Weidenmühle 2 67598 Gundersheim Germany Tel.: +49 (0) 6 244 91 97-300 Fax: +49 (0) 6 244 91 97-111 Mobile +49 177 8011280 E-Mail: ruediger.simon@i-sft.de Internet: http://www.i-sft.de

Bronzetafel für die Marienkirche in Bad Segeberg

$
0
0
Bronzetafel für die Marienkirche in Bad Segeberg Erinnerung an die vorbildliche Restaurierung Kurzfassung: Johannes Schindler, Ortskurator Lübeck der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), überbringt am 29. Januar 2015 um 11.30 Uhr zur Erinnerung an die beispielhafte Restaurierung der Marienkirche in Bad Segeberg eine Bronzetafel mit dem Hinweis Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der GlücksSpirale an Pfarrer Matthias Voß. So wird auch nach den Baumaßnahmen an vorbildlichen Projekten das Engagement der privaten Förderer der Stiftung und der GlücksSpirale sichtbar bleiben und zu weiterer Unterstützung motivieren. Die Marienkirche ist eines von über 150 Projekten, die die private Denkmalschutzstiftung dank Spenden und Mittel der Lotterie GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Schleswig-Holstein fördern konnte. Langfassung: Für die Instandsetzung des Mauerwerks der Marienkirche in Bad Segeberg stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) 2010 dank der Lotterie GlücksSpirale, deren Destinatär sie seit 1991 ist, gemeinsam mit der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (KiBa) 45.000 Euro zur Verfügung. Nun überbringt Johannes Schindler, Ortskurator Lübeck der DSD, am Donnerstag, den 29. Januar 2015 um 11.30 Uhr zur Erinnerung an die beispielhafte Restaurierung eine Bronzetafel mit dem Hinweis "Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der GlücksSpirale" an Pfarrer Matthias Voß. So wird auch nach den Baumaßnahmen an vorbildlichen Projekten das Engagement der privaten Förderer der Stiftung und der GlücksSpirale sichtbar bleiben und zu weiterer Unterstützung motivieren. Die der Gottesmutter Maria und dem Evangelisten Johannes geweihte Marienkirche in Bad Segeberg ist ein Frühwerk der Backsteinkunst und bildet mit den Anfang des monumentalen Gewölbebaus in Norddeutschland. Die dreischiffige Basilika über kreuzförmigem Grundriss wurde Anfang des 13. Jahrhunderts vollendet. Der quadratische Westturm, dessen Halle das Mittelschiff fortsetzt, wurde im späten 13. Jahrhundert fertiggestellt. Das ursprüngliche Kreuzgratgewölbe wurde im Gipsgussmörtelverfahren unter Verwendung von Feld- und Backsteinen hergestellt. 1762 kam es zu größeren Umbaumaßnahmen. Bei weiteren Arbeiten zwischen 1863 bis 1866 verzichtete man auf die Rekonstruktion der Apsiden und stellte stattdessen den romanischen Ursprungszustand wieder her. Dabei ummantelte man das Äußere neoromanisch und baute im Seitenschiff große Fenster ein. Ein letzter gravierender Eingriff erfolgte Ende der 1950er Jahre, als das barocke Gestühl entfernt und die Sitzordnung unter Absenkung des Bodenniveaus neu organisiert wurde, eine Veränderung, die im Zuge der jüngsten Restaurierung wieder rückgängig gemacht wurde. Der romanische Charakter des Bauwerks ist im Innenraum weiterhin gut erkennbar. Alle Joche werden von Kreuzgratgewölben überspannt und durch Gurtbögen getrennt, lediglich über der nördlich des Chores angefügten Sakristei findet sich ein Kreuzrippengewölbe. In Kapitellen, Kämpferleisten und Zierbändern wurden die Hausteinformen in Gipsstuck nachgebildet. Über dem westlichen Eingangsbereich erhebt sich die Orgelempore. Die Kirche hat bedeutende Ausstattungsstücke aufzuweisen. Der Hauptaltar aus dem frühen 16. Jahrhundert hat neben dem Bordesholmer Altar den größten und bedeutendsten Altaraufsatz im Lande. Die Bronzetaufe von 1447 und das hölzerne überlebensgroße Triumpfkreuz aus der Zeit um 1500 sind weitere Kleinodien. Die besondere Schwierigkeit bei der Restaurierung bestand darin, die Teile der geschädigten Dachkonstruktion ohne Abnahme der Dachdeckung zu sanieren. Dies funktionierte mittels Anlaschungen und Prothesen. Die vom Hausschwamm befallenen Partien mussten herausgeschnitten werden. Ebenfalls herausgenommen wurden alte Hilfskonstruktionen. Die Marienkirche ist eines von über 150 Projekten, die die private Denkmalschutzstiftung dank Spenden und Mittel der Lotterie GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Schleswig-Holstein fördern konnte. Ihre Ansprechpartnerin Dr. Ursula Schirmer Pressesprecherin Tel.: 0228 9091-402 Fax: 0228 9091-409 schirmer(at) denkmalschutz.de

Tafel erinnert an Restaurierung in Salem

$
0
0
Tafel erinnert an Restaurierung in Salem Bronze für die Torkel An der Sanierung des Dachtragwerks und des Fachwerks der ehemaligen Torkel in Salem-Mittelstenweiler beteiligte sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) 2013 mit 40.000 Euro. Nun erhalten die Eigentümer Helga und Dirk Schumacher in diesen Tagen zur Erinnerung an die gelungene Restaurierung eine Tafel mit dem Hinweis Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der GlücksSpirale. Dadurch bleibt das Engagement der privaten Förderer der Stiftung und der GlücksSpirale auch nach den Maßnahmen an vorbildlichen Projekten sichtbar und kann so zu weiterer Unterstützung motivieren. Die freistehende, längsrechteckige Fachwerk-Torkel ist eine Kelter, die 1786 vom naheliegenden Kloster Salem errichtet wurde. Gedeckt von einem hohen Walmdach, ist das Innere des Bauwerks frei von Stützen. Im Innenraum haben sich die Reste der ehemaligen Torkelstube erhalten. Das Gebäude stand längere Zeit leer, bevor es von privaten Eigentümern übernommen wurde, die dort ein Atelier einrichten und die Räumlichkeit als Ausstellungsgebäude nutzen wollten. Zuvor mussten die Feuchtigkeitsschäden in der Dach- und Fachwerkkonstruktion behoben und die lockeren Gefache instandgesetzt werden. Die Mittelstenweiler Fachwerk-Torkel gehört zu den über 260 Projekten, die die private Denkmalstiftung dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Baden-Württemberg fördern konnte. Ihre Ansprechpartnerin Dr. Ursula Schirmer Pressesprecherin Tel.: 0228 9091-402 Fax: 0228 9091-409 schirmer(at) denkmalschutz.de

DIP-Partner AENGEVELT vermittelt Geschäftshaus in Mönchengladbach an FC REIT

$
0
0
DIP-Partner AENGEVELT vermittelt Geschäftshaus in Mönchengladbach an FC REIT Wachsende Investoren-Nachfrage in B-Städten Die Investmentspezialisten von AENGEVELT Düsseldorf vermitteln den Verkauf eines Geschäftshauses in der Mönchengladbacher City an den von F C REIT Asset Management (F C REIT Deutschland) betreuten Immobilien-Spezialfonds Best Value Germany II. Mönchengladbach ist mit rund 270.000 Einwohnern eine der größten Städte am Niederrhein und ein beliebtes Einkaufsziel. Das Objekt befindet sich in zentraler Innenstadtlage in der Hindenburgstraße, in fußläufiger Entfernung zum Hauptbahnhof. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Ausschlaggebend für den erfolgreichen Verkauf war neben dem langfristigen Mietvertrag mit dem Ankermieter die zentrale Lage der Liegenschaft in der Fußgängerzone der Mönchengladbacher City. Hinzu kommt, dass das Gebäude über mehr als 50 Meter werbewirksame Schaufensterfront im Erdgeschoss verfügt, erläutert Walter Kotlowski, für den Verkauf verantwortliche Investment-Experte von AENGEVELT, und ergänzt: Angesichts des knappen Angebots nachfragegerechter gewerblicher Investments in den deutschen Metropolen und der entsprechend geringen Renditeperformance, prüfen eine zunehmende Anzahl nationaler und international tätiger Kapitalanleger alternative Investments in den sogenannten B-Städten. Hier bieten hinsichtlich Lage, Bausubstanz und Risikoprofil vergleichbare Objekte wie im vorliegenden Fall deutlich höhere Verzinsungen. Entsprechend wird sich dieser Trend weiter verstärken. Der BVG II investiert in Einzelhandelsimmobilien in den Top-Lagen deutscher Mittel- und Großstädte mit einer Größenordnung zwischen fünf und 50 Millionen Euro. Der Ankauf in Mönchengladbach war bereits die siebzehnte Akquisition für den Fonds. Das Ziel-Investitionsvolumen des BVG II beträgt rund 500 Millionen Euro. Verwaltet wird der BVG II von der HANSAINVEST Hanseatischen Investment Gmbh, die als Service-KAG fungiert. Über F C REIT Deutschland F C REIT Deutschland ist Spezialist für gewerbliche Immobilien-Investitionen in Mittelstädten. In Deutschland managt F C REIT ein Portfolio von mehr als 280 Immobilien vorwiegend aus den Sektoren Einzelhandel und Büro im Gesamtwert von rund 1,6 Mrd. Euro (Stand: 30.06.2014). Immobilieninvestitionen in Mittelstädten zeichnen sich durch attraktive Renditen bei gleichzeitig hoher Ertragsstabilität aus. F C REIT Deutschland verfügt über langjährige Erfahrung und ein starkes Netzwerk in diesen anspruchsvollen, häufig stark lokal geprägten Märkten. F C REIT Deutschland ist Teil von F C REIT Asset Management, einem Asset Manager für Investitionen in Gewerbeimmobilien in Europa mit Hauptsitz in London (UK), der ein Immobilienvermögen im Wert von etwa 8,9 Mrd. Euro verwaltet (Stand: 30.06.2014). F C REIT Asset Management gehört zur F C Group und ist Teil der Bank of Montreal (BMO) Global Asset Management, einem globalen Vermögensverwalter mit rund 207 Milliarden Euro Assets under Management (Stand 31.07.2014). BMO Global Asset Management ist eine Tochter der BMO Financial Group (NYSE: BMO), einem breit diversifizierten Finanzdienstleister mit einer Bilanzsumme von über 382 Milliarden Euro und über 45.000 Mitarbeitern (Stand: 31. Juli 2014) Über AENGEVELT IMMOBILIEN GmbH Co. KG AENGEVELT ist Gründungsmitglied von DIP - Deutsche Immobilien-Partner, dem zu den Branchenführern zählenden, 1988 gegründeten Verbund unabhängiger Immobiliendienstleister mit 8 Partnern an bundesweit mehr als 25 Standorten und 4 weiteren Spezialisten aus verschiedenen Service-Organisationen als preferred partnern mit insgesamt über 550 Experten und einem jährlichen Transaktionsvolumen von rd. EUR 1,5 Mrd. aus vermittelten Immobilienverkäufen sowie mehr als 300.000 m² vermittelter gewerblicher Mietfläche (2014). Pressekontaktinformationen: AENGEVELT IMMOBILIEN GmbH Co. KG Thomas Glodek Leiter Öffentlichkeitsarbeit Kennedydamm 55 / Ross-Straße D-40476 Düsseldorf Tel.: 02 11/83 91-307 Fax: 02 11/83 91-261 Mobil: 01 72/98 04-203 Website: www.aengevelt.com Facebook: http://www.facebook.com/aengevelt.immobilien Firmeninformationen: AENGEVELT IMMOBILIEN, gegründet 1910, ist mit rd. 125 Mitarbeitern an den Standorten Düsseldorf (Stammhaus), Berlin, Frankfurt/M., Leipzig, Magdeburg und Dresden einer der größten und erfahrensten Immobilien-Dienstleister Deutschlands und bietet seinen Kunden zusammen mit seinen Partnernetzwerken DIP - Deutsche Immobilien-Partner und IPP International Property Partners bundesweit und international eine umfassende kundenindividuelle Betreuung in den Marktsegmenten Büro, Einzelhandel, Logistik, Hotel und Wohnen. Das Unternehmen begleitet und berät seine Kunden auf Basis seines umfangreichen wissenschaftlichen Immobilien-Research auf der gesamten Wertschöpfungsstrecke ihrer Liegenschaften - vom Einkauf über Projektinitiierung/-begleitung, Vermietung etc. bis hin zum Exit/Verkauf. Hierbei lässt AENGEVELT regelmäßig seine Dienstleistungen durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut überprüfen. Das Ergebnis der jüngsten Befragung sind wiederum Bestnoten hinsichtlich der Kundenzufriedenheit: Die Quote derjenigen, die AENGEVELT auf jeden Fall bzw. evtl. wieder als Dienstleister beauftragen würden, erreicht den Spitzenwert von 99%. Um seinen Kunden eine völlig interessenunabhängige, marktorientierte Fachberatung zu garantieren, ist und bleibt AENGEVELT absolut banken-, versicherungs- und weisungsungebunden und damit frei von Allfinanz- und Konzernstrategien und pflegt zudem ein umfassendes Wertemanagement. Außerdem ist AENGEVELT seit 2008 DIN EN ISO9001:2008 zertifiziert und gehörte 2010 zu den ersten Unternehmen der deutschen Immobilienwirtschaft, die von der Initiative Corporate Governance der deutschen Immobilienwirtschaft e.V. (ICG) das Zertifikat ComplianceManagement erhalten haben.

SolarEdge und BayWa r.e. starten Vertriebspartnerschaft

$
0
0
SolarEdge und BayWa r.e. starten Vertriebspartnerschaft SolarEdge, führender Hersteller von Leistungsoptimierern, Wechselrichtern und Monitoring-Lösungen auf Modulebene, hat eine Vertriebspartnerschaft mit BayWa r.e. in Deutschland vereinbart. Im Rahmen der Kooperation wird BayWa r.e. DC-optimierte SolarEdge Wechselrichtersysteme anbieten. BayWa r.e. ist einer der größten Systemanbieter für Solaranlagen in Deutschland mit einem weitreichenden Partnernetzwerk. Wir sehen schon seit längerem, dass die Marktnachfrage nach Leistungselektronik auf Modulebene wächst und freuen uns deswegen über die Partnerschaft mit SolarEdge, dem Weltmarktführer für diese Technologie, sagt Günter Haug, Geschäftsführer von BayWa r.e. Die DC-optimierten Wechselrichter von SolarEdge stellen eine strategische Ergänzung unseres Produktportfolios dar. Das SolarEdge System steigert die Erträge von PV-Anlagen, ermöglicht ein flexibles Anlagendesign, reduziert Wartungskosten und bietet eine besonders hohe Anlagensicherheit. Neben dem zunehmenden Interesse an der Technologie war die internationale Erfolgsbilanz von SolarEdge ausschlaggebend für die Entscheidung zur Zusammenarbeit. SolarEdge Systeme wurden bisher in über 70 Ländern mit unterschiedlichen Anforderungen und Netzeigenschaften installiert. Wir freuen uns über die Partnerschaft mit einem gleichgesinnten Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Qualitätsprodukte und -dienstleistungen für die Solarbranche zu liefern, erklärt Joachim Nell, General Manager Zentraleuropa von SolarEdge. Die Partnerschaft mit BayWa r.e. wird unsere Reichweite auf dem deutschen Solarmarkt erhöhen und unsere Technologie für noch mehr Installateure zugänglich machen. Mehr Informationen: www.solaredge.de http://solarsysteme.baywa-re.com/de/ Über SolarEdge Technologies SolarEdge Technologies ist der führende Anbieter von Leistungsoptimierern und gehört zu den weltweit führenden Wechselrichterunternehmen. SolarEdge bietet eine Komplettlösung für die Leistungsoptimierung und das Monitoring von Solaranlagen auf Modulebene. Das System maximiert die Energieproduktion und stellt so eine schnelle Rentabilität der Anlage sicher. SolarEdge Leistungsoptimierer sorgen für Maximum Power Point Tracking (MPPT) individuell für jedes Modul während gleichzeitig die Leistungsüberwachung auf Modulebene ermöglicht wird. Die hocheffizienten SolarEdge Wechselrichter sind optimal auf die Zusammenarbeit mit den Leistungsoptimierern abgestimmt. Modulbasierte Leistungselektronik ermöglicht eine verbesserte Wartung und erhöht die Systemsicherheit mittels der SafeDC™ Funktion. SolarEdge-Technologie bietet optimale Voraussetzungen für gewerbliche PV-Anlagen durch flexible Auslegung, erhöhte Laufzeiten und niedrigere Wartungs- und Betriebskosten. SolarEdge finden Sie online unter www.solaredge.de. Über BayWa r. e. Die BayWa r.e. renewable energy GmbH ist eine 100%ige Beteiligung der BayWa AG und bündelt die Konzernaktivitäten im Bereich der Erneuerbaren Energien. Gegründet im Jahr 2009 und mit Sitz in München fungiert BayWa r.e. als Holding für mehrere Gesellschaften in den Geschäftsfeldern Solarenergie, Windenergie, Bioenergie und Geothermie. Das Spektrum der Geschäftsaktivitäten von BayWa r.e. reicht von der Projektentwicklung und -realisierung über den PV-Handel bis hin zu Beratungsdienstleistungen. Im Servicebereich deckt BayWa r.e. den gesamten Bedarf einer professionellen technischen Anlagenbetreuung inklusive Wartung ab und übernimmt die kaufmännische Betriebsführung. Auch die Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien, der Handel mit Biomethan sowie der Vertrieb von Ökostrom und Ökogas an Privat- und Gewerbekunden gehören zum Leistungsspektrum. Das international ausgerichtete Unternehmen operiert in den Kernmärkten Europa und USA. Die BayWa AG, München, ist ein international tätiges, börsennotiertes Handelsunternehmen. Zum Kerngeschäft gehören die Segmente Agrar, Bau und Energie. Mehr Informationen finden Sie unter http://solarsysteme.baywa-re.com/de/ SolarEdge Technologies Hadas Rozen, Director of Marketing Hadas.Rozen@solaredge.com +972-54-5422711

Energieeffiziente Konzepte im Fokus des Mauerwerkstags - Über 300 Bauexperten treffen sich am 11. Februar in Memmingen

$
0
0
Energieeffiziente Konzepte im Fokus des Mauerwerkstags - Über 300 Bauexperten treffen sich am 11. Februar in Memmingen Die Memminger Stadthalle wird am 11. Februar 2015 wieder zum Treffpunkt der Baubranche: Zum Mauerwerkstag Memmingen erwarten die Veranstalter der Ziegelwerke Klosterbeuren und Bellenberg sowie der Südwest Ziegel GmbH (Memmingen) über 300 Architekten, Planer und Bauunternehmer aus dem Allgäu, der Region Bayerisch-Schwaben und Baden-Württemberg. Thematische Schwerpunkte der Fachvorträge namhafter Referenten sind bauliche und anlagentechnische Lösungen zur Umsetzung von besonders energieeffizienten Gebäudekonzepten. Der Mauerwerkstag Memmingen zählt zu den bedeutendsten Fortbildungsveranstaltungen der Baubranche in Süddeutschland, die Anmeldung für Fachpublikum ist unter www.mauerwerkstag.info noch möglich. Wer sich nicht permanent auf höchstem Niveau weiterbildet, der wird in unserer hart umkämpften Branche sehr schnell auf der Strecke bleiben. Nur wer über aktuelles und konkretes Know-how verfügt, kann nachhaltig erfolgreich sein. Der Mauerwerkstag bietet den Bauexperten aus der Region den notwendigen theoretischen Input, um in der Praxis bestehen zu können, sagt Organisator Thomas Thater, kaufmännischer Geschäftsführer des Ziegelwerkes Klosterbeuren. Beim Mauerwerkstag Memmingen geben am Mittwoch, 11. Februar, wieder handverlesene Top-Referenten einen umfassenden und nachhaltigen Überblick über wesentliche Grundlagen und Innovationen. Den Auftakt macht Dipl.-Ing. Stefan Horschler vom Büro für Bauphysik, der den Teilnehmern in seinem Vortrag alles Wissenswerte über die Energieeffiziente Gebäudekonzeption von der konkreten Gebäudeplanung bis zu konstruktiven Detaillösungen erklärt. Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa ist als Prodekan und BPS-Beauftragter vom Institut für Gebäudesystemtechnik und erneuerbare Energie derTechnischen Hochschule Mittelhessen in Gießen bundesweit einer der renommiertesten Experten auf diesem Gebiet. Er wird energieeffiziente Gebäudekonzeptionen vorstellen und über mögliche und sinnvolle Varianten der Haustechnik anhand konkreter Gebäudesituationen referieren. Nach der Mittagspause fesselt Prof. Dr.-Ing. Detleff Schermervon der Technischen Hochschule Regensburg die Teilnehmer mit dem Thema Mehrfamilienhäuser in Mauerwerksbauweise - Konkrete Lösungen zur Nachweisführung. Schermer ist als beratender Ingenieur Mitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und Prüfingenieur für Standsicherheit, Fachrichtung Massivbau, sowie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Beton- und Stahlbetonbau sowie Mauerwerksbau am Ingenieurbüro Schermer (Burghausen). Aktuelle Lösungen zum Wärme-, Schall- und Brandschutz von Mehrfamilienhäusern und deren detaillierte Umsetzung in Ziegelbauweise erklärt anschließend Dipl.-Ing. Hans R. Peters, Geschäftsführer von Mein Ziegelhaus. Aktuelles aus dem Baurecht erfahren die Zuhörer von Prof. Dr. Axel Wirth, dem Universitätsprofessor für Deutsches und Internationales Öffentliches und Privates Baurecht an der Technischen Universität Darmstadt. Der Baurechtsexperte bringt erneut viele aktuelle Praxis-Tipps über Haftungsfallen am Bau mit. Bereits im Vorjahr war sein interessanter Vortrag ein absolutes Highlight im Programm. Wie gewohnt werden beim Mauerwerkstag 2015 in der Memminger Stadthalle neben dem Firmenverbund Mein Ziegelhaus auch zahlreiche weitere führende Hersteller aus der Bauindustrie mit innovativen Produkten und Lösungen anwesend sein. Es ist immer wieder erstaunlich und erfreulich, wie viel Innovationskraft und Energie die Branche hier zeigen kann, freut sich Thomas Thater vom Ziegelwerk Klosterbeuren. Aufgrund der hohen Qualität und der fachlichen Neutralität der Mauerwerkstage haben die Bayerische Ingenieurekammer-Bau und die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) den Mauerwerkstag Memmingen als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Besucher können sich ihre Teilnahme jeweils mit sieben Zeiteinheiten anrechnen lassen, Architekten und Architekten im Praktikum (AiPs) können sich vier Fortbildungsstunden von der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkennen lassen. Weitere Informationen und Anmeldung: Interessenten können sich beim Ziegelwerk Klosterbeuren unter der Telefonnummer 08333/92222-0 oder im Internet unter www.zwk.de für den Mauerwerkstag 2015 in Memmingen anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 85 Euro pro Person, Tagesunterlagen, Speisen und Getränke inklusive. Ingo Jensen Redaktion Jensen media redaktion@jensen-media.de Jensen media GmbH Hemmerlestraße 4 87700 Memmingen Telefon 08331/99188-0 Telefax 08331/99188-10 info@jensen-media.de www.jensen-media.de www.facebook.com/jensen.media

HomeMatic überzeugt Kärcher auf ganzer Linie

$
0
0
HomeMatic überzeugt Kärcher auf ganzer Linie Kooperation zwischen Smart Home-Hersteller eQ-3 und Weltmarktführer für Reinigungstechnik Die eQ-3 AG, Europas führender Hersteller von Home Control- und Energiemanagementlösungen, kooperiert mit der Alfred Kärcher GmbH Co. KG, dem Weltmarktführer für Reinigungstechnik. Die Funktechnologie HomeMatic von eQ-3 wird zukünftig in Produkte von Kärcher integriert. Mit dieser Kooperation bündeln zwei Markttreiber ihre Kompetenzen. Die Alfred Kärcher GmbH Co. KG ist ein weltweit operierendes Familienunternehmen, das Reinigungsgeräte sowie komplette Reinigungssysteme herstellt. Vom Hauptsitz in Winnenden aus operiert der Weltmarktführer für Reinigungstechnik international. Seit Mai 2014 ist Kärcher QIVICON-Partner und schließt sich damit nach EnBW, Vattenfall, RheinEnergie und der Deutschen Telekom einer Reihe renommierter Unternehmen an, die auf die HomeMatic-Technologie vertrauen. eQ-3 erweitert mit der Partnerschaft die Anwendungsmöglichkeiten seines Smart Home-Systems deutlich über die Grenzen von Haus oder Wohnung hinweg. Smart Home findet immer mehr Anwendungsbereiche Wir freuen uns sehr, dass Kärcher sich für HomeMatic entschieden hat, kommentiert Bernd Grohmann, Vorstand der eQ-3 AG. Dadurch wird HomeMatic erneut um ein wichtiges Anwendungsfeld erweitert. Wir sprengen die Grenzen der Anwendung am und im Haus bzw. in der Wohnung und bauen die Nutzung in den Garten aus. Dieter Grajer, Geschäftsführer Home Garden bei Kärcher, ergänzt: Die HomeMatic-Technologie hat uns von Anfang an begeistert. Daher werden wir das Funkprotokoll von eQ-3 in unsere Geräte integrieren, die dann über QIVICON gesteuert werden können. Wir freuen uns, zusammen mit eQ-3 als kompetentem Partner Synergien zu schaffen und unsere Produkte in intelligente Smart Home-Lösungen zu integrieren. Weitere Informationen sind auf der eQ-3-Webseite zu finden. Hochauflösendes Bildmaterial kann unter eQ-3@sprengel-pr.com angefordert werden. Kurzporträt: Die ELV/eQ-3-Gruppe mit weltweit über 1.000 Mitarbeitern zählt seit mehr als 30 Jahren zu den Innovations- und Technologieführern in den Bereichen Hausautomation und Consumer Electronic in Europa. Seit ihrer Gründung im Jahr 1978 hat sich ELV als richtungweisendes Elektronikversandhaus auf dem deutschen Markt etabliert und bietet mehr als 10.000 Produkte online sowie per Katalog mit einer Auflage von über 500.000 Exemplaren an. Mit mehr als 200 Produkttypen verfügt die eQ-3 AG als Hersteller von Home Control- und Energiemanagement-System-Lösungen über das industrieweit breiteste Angebotsportfolio. Die Marke HomeMatic umfasst dabei Lösungen von Heizungsthermostaten, Lichtsteuerung und Sicherheitstechnik über Türschlossantriebe, Fenster-Aktoren, Fernbedienungen, Gateways sowie Hauszentralen bis hin zu Softwareprodukten von Partnern. Die Produktentwicklung erfolgt ausschließlich in der Zentrale in Leer. Produziert wird im eigenen Werk in Südchina, das gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001:2008 sowie der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001:2004 zertifiziert ist. Die Produktion wird zudem regelmäßigen Werksinspektions-Audits für Zertifizierungen von VDE, VdS und TÜV Rheinland LGA unterzogen. Weitere Informationen: www.elv.de - www.eQ-3.de. Alfred Kärcher GmbH Co. KG Kärcher ist weltweit führender Anbieter für Reinigungstechnik. Das Familienunternehmen beschäftigt in 60 Ländern und 100 Gesellschaften über 10.600 Mitarbeiter. Für einen weltweit lückenlosen Kundendienst sorgen 50.000 Servicestellen in allen Ländern. Im Jahr 2013 erzielte Kärcher mit 2,05 Mrd. Euro den höchsten Umsatz und mit 12,5 Mio. verkauften Geräten die höchste Stückzahl in seiner Geschichte. Über QIVICON: QIVICON ist eine von der Deutschen Telekom initiierte Allianz führender Industrieunternehmen in Deutschland mit dem Ziel, das Thema Smart Home voranzutreiben und herstellerübergreifende Lösungen für Kunden zu entwickeln. Gemeinsam mit den Partnern EnBW, eQ-3, Miele und Samsung entwickelt die Telekom eine Plattform, die Themenfelder wie Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort für Menschen jeden Alters für zu Hause abdeckt. Darüber hinaus wird eine stetig wachsende Anzahl weiterer Partnerunternehmen die QIVICON-Plattform für ihre Smart Home-Angebote nutzen. Weitere Informationen: www.qivicon.com. Pressekontakt: Helena Delmenhorst eQ-3 AG Marketing-Managerin Maiburger Straße 29 D-26789 Leer +49 (491) 6008 - 628 PR-Agentur: Fabian Sprengel Sprengel Partner GmbH Nisterstraße 3 D-56472 Nisterau +49 (2661) 91260 - 0 eQ-3@sprengel-pr.com

Zusammenschluss von Helvetia und Nationale Suisse nimmt Gestalt an

$
0
0
Zusammenschluss von Helvetia und Nationale Suisse nimmt Gestalt an Der Zusammenschluss der Schweizer Versicherungsunternehmen Helvetia und Nationale Suisse hat auch Auswirkungen auf den deutschen Versicherungsmarkt. So plant Helvetia Deutschland das eigene Produktportfolio mit den Spezialitäten des Nischenversicherers Nationale Suisse Deutschland zu ergänzen. Im Zuge des Zusammenführens der beiden Versicherungsunternehmen kommt es zu einer Neubesetzung des Vorstands von Nationale Suisse Deutschland. Der Zusammenschluss der beiden international tätigen Schweizer Versicherungsunternehmen Helvetia und Nationale Suisse zu einer neuen starken Versicherungsgruppe mit mehr als 7.000 Mitarbeitenden wirkt sich auch auf den deutschen Versicherungsmarkt aus. Die Helvetia Deutschland strebt für das Jahr 2015 weiteres organisches Wachstum durch Ergänzung ihres Produktportfolios um die Spezialitäten des Nischenversicherers Nationale Suisse Deutschland an. So wird Helvetia Deutschland in Zukunft Kunst- und Technische Versicherungen sowie Deckungen für Premium und Classic Cars anbieten. Im Rahmen der hierzu geplanten Zusammenlegung der Geschäftsleitung wurde der dreiköpfige Vorstand der Nationale Suisse Deutschland im gegenseitigen Einvernehmen von seinem Mandat abberufen. Wir danken den Mitgliedern des Vorstands, Vorstandsvorsitzender Dieter Klose, Alexander Jeßnitzer und Damian Sailer, für ihr großes Engagement in den letzten Jahren für die Nationale Suisse und ihre seit der Ankündigung der Übernahme geleistete Unterstützung bei der Integration in die Helvetia. Wir wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute, erklärt Volker Steck, CEO der Helvetia Deutschland. Der Vorstand der Nationale Suisse wird neu mit den Geschäftsleitungsmitgliedern der Helvetia Deutschland, Vorstandsvorsitzender Volker Steck, Dr. Moritz Finkelnburg und Burkhard Gierse, besetzt. Zeichen (inklusive Leerzeichen): 1.867 Der Abdruck ist frei Diese Presse-Information finden Sie auch auf der Homepage www.helvetia.de. Über die Helvetia Die Helvetia Gruppe ist in über 155 Jahren aus verschiedenen schweizerischen und ausländischen Versicherungsunternehmen zu einer erfolgreichen, europaweit präsenten Versicherungsgruppe gewachsen. Heute verfügt die Helvetia über Niederlassungen in der Schweiz, in Deutschland, Österreich, Spanien, Italien und Frankreich. Der Hauptsitz der Gruppe befindet sich im Schweizerischen St. Gallen. Die Helvetia ist im Leben-, Schaden- und Rückversicherungsgeschäft aktiv und erbringt mit rund 5.200 Mitarbeitenden Dienstleistungen für mehr als 2,7 Millionen Kunden. Bei einem Geschäftsvolumen von 7,5 Milliarden Schweizer Franken erzielte die Helvetia im Geschäftsjahr 2013 einen Reingewinn von rund 364 Millionen Schweizer Franken. In der Schweiz zählt die Helvetia zu den sechs führenden Schweizer Versicherungsgesellschaften. In Deutschland betreut die Helvetia mit 750 Mitarbeitenden rund eine Million Kunden und ist in allen Sparten des Lebens- und Schaden-Unfallgeschäftes tätig. Ansprechpartnerin für die Medien: Beatrix Höbner Leiterin Marketing Helvetia Versicherungen Direktion für Deutschland Berliner Str. 56-58 60311 Frankfurt a.M. T +49 (0)69 1332-627 F +49 (0)69 1332-319 beatrix.hoebner@helvetia.de
Viewing all 1465 articles
Browse latest View live




Latest Images